Themengruppe Nachhaltigkeit

Ansprechpartner:

Andreas Bathe, E-Mail: andreas@dagenda2030.de

Volker Maschmeyer, E-Mail: volker@dagenda2030.de

Motive für die Gründung der Themengruppe Nachhaltigkeit

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Siedlungen / Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Siedlungen / Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

- Bürger*innen für ein aktives Engagement pro nachhaltige Stadtentwicklung gewinnen
- Stadtpolitik und Verwaltung in die Verantwortung für eine Umsetzung der „Agenda 2030“ auf kommunaler Ebene nehmen
- die diversen Resolutionen und Förderprogramme mit Nachhaltigkeitsbezug integrieren in eine Gesamtstrategie und zielführende Projekte, Maßnahmen, Berichterstattung
- auf diesem Weg von anderen Kommunen lernen
- einen Mehrwert für die Darmstädter Bürger*innen erzielen in Form größerer Zukunftsfähigkeit und Attraktivität, eines nachhaltigen Einsatzes öffentlicher Haushaltsmittel, geringerer ökologischer, ökonomischer oder sozialer Folgekosten sowie größerer urbaner Resilienz

Die Ziele der Themengruppe Nachhaltigkeit

- Darmstadt zu einer nachhaltigen Kommune entwickeln i.S.d. „Agenda 2030“
- eine integrierende Handlungsgrundlage für den notwendigen Transferprozess erarbeiten in einem breiten Dialog von Stadtpolitik, Verwaltung und Vertreter*innen der Stadtgesellschaft / NGO’s
- einen definierten Nachhaltigkeitsprozess mit entsprechenden Verantwortlichkeiten, Beteiligungsstrukturen und Steuerungselementen aufsetzen
- eine städtische Nachhaltigkeitsstrategie mit dazugehörenden Nachhaltigkeits-Zielen erarbeiten
- zielführende nachhaltige Projekte, Maßnahmen anstoßen und begleiten
- ein kontinuierliches Nachhaltigkeits-Controlling und -Reporting aufbauen
- vereinbarte Ziele, Ressourcen und Maßnahmen in einem städtischen Nachhaltigkeitshaushalt abbilden und steuern

Beispiel für N-Strategie (Auszug) und N-Beirat der Stadt Münster/Westfalen
Beispiel für N-Strategie (Auszug) und N-Beirat der Stadt Münster/Westfalen

Die Position der TG Nachhaltigkeit

- konstruktive, positive Beiträge für das Gemeinwohl, keine Einzelinteressen
- Unabhängigkeit von partei-politischen Interessen
- pro „starke Nachhaltigkeit“ bei Konflikten zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Interessen
-wir bringen unser Know-How und unsere Erfahrung ein als aktive Impulse* für eine NH-Strategie, Prozesse und Maßnahmen und pflegen einen konstruktiv- kritischen Diskurs mit der Stadtpolitik

* in einem „Konzeptpapier“ festgehalten, Kontakt über mail@dagenda2030.de

 

Verweis: OB Schneidewind  zum Nachhaltigkeitsprozess in Wuppertal

Foto: Im Rahmen des Projekts "Globale Nachhaltige Kommune NRW" sind kurze Erklärfilme zu kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien und -berichten erschienen.

Unsere Projekte

Stadtverordnetenversammlung beschließt Nachhaltigkeitsstrategie - Bildquelle: DE-Online vom 19.4.2022; Text ergänzt
Bildquelle: DE-Online vom 19.4.2022; Text ergänzt

- Diskussion unseres „Konzeptpapiers“ mit Stadtpolitik, politischen Parteien, Verwaltung und Bürgerschaft / NGOs
- mit breiter Unterstützung den Prozess zur Erarbeitung einer integrierten Handlungsgrundlage pro nachhaltiges Darmstadt in Gang setzen
- aktive Beteiligung am NH -Prozess als fachkundige Bürger ;-)
- die z.T. langjährigen Erfahrungen und Lernkurven anderer nachhaltiger Kommunen einbringen und als „Booster“ zur Beschleunigung des Prozesses nutzen