Themengruppe Nachhaltigkeit
Ansprechpartner:
Andreas Bathe, E-Mail: andreas@dagenda2030.de
Volker Maschmeyer, E-Mail: volker@dagenda2030.de
Motive für die Gründung der Themengruppe Nachhaltigkeit

- Bürger*innen für ein aktives Engagement pro nachhaltige Stadtentwicklung gewinnen
- Druck aufbauen auf Stadtpolitik und Verwaltung, die „Agenda 2030“ auf kommunaler Ebene umzusetzen
- Die diversen Resolutionen und Förderprogramme integrieren in eine Gesamtstrategie und zielführende Projekte, Maßnahmen
- Dabei von anderen Kommunen lernen
- Einen Mehrwert für die Darmstädter Bürger*innen erzielen in Form größerer Zukunftsfähigkeit und Attraktivität, eines nachhaltigen Einsatzesöffentlicher Haushaltsmittel, geringeren ökologischen, ökonomischen oder sozialen Folgekosten sowie größerer urbaner Resilienz
Die Ziele der Themengruppe Nachhaltigkeit
- Darmstadt zu einer nachhaltigen Kommune entwickeln i.S.d. „Agenda 2030“
- Eine integrierende Handlungsgrundlage für den notwendigen Transferprozess erarbeiten Im Dialog von Stadtpolitik, Verwaltung, Vertreter*innen der Stadtgesellschaft/NGO’s
- Einen definierten Nachhaltigkeitsprozess mit entsprechenden Verantwortlichkeiten, Beteiligungsstrukturen und Steuerungselementen aufsetzen
- Eine städtische Nachhaltigkeitsstrategie mit dazugehörenden N-Zielen erarbeiten
- Zielführende nachhaltige Projekte, Maßnahmen anstoßen und begleiten
- Ein kontinuierliches N- Controlling und -Reporting aufbauen
- Vereinbarte Ziele, Ressourcen und Maßnahmen in einem städtischen Nachhaltigkeitshaushalt abbilden und steuern
Die Position der TG Nachhaltigkeit
- Konstruktive, positive Beiträge für das Gemeinwohl, keine Einzelinteressen
- Unabhängigkeit von partei-politischen Interessen
- Pro „starke Nachhaltigkeit“ bei Konflikten zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Interessen
- Wir bringen unser Know-How und unsere Erfahrung ein als Impulse für Nachhaltigkeitsstrategie, Prozesse und Maßnahmen und pflegen einen konstruktiv- kritischen Diskurs mit der Stadtpolitik
- sh. auch „Konzeptpapier“ der TG Nachhaltigkeit vom 28.11.2022
Verweis: OB Schneidewind zum Nachhaltigkeitsprozess in Wuppertal

Unsere Projekte
- Diskussion der Version des Transformationskonzepts vom Dez. 2022 mit Stadtpolitik, politischen Parteien, Verwaltung und Bürgerschaft / NGOs
- Mit breiter Unterstützung den Prozess zur Erarbeitung einer integrierten Handlungsgrundlage pro nachhaltiges Darmstadt in Gang setzen
- Aktive Beteiligung am N -Prozess als fachkundige Bürger ;-)
- Die z.T. langjährigen Erfahrungen und Lernkurven anderer nachhaltiger Kommunen einbringen und als „Booster“ zur Beschleunigung des Prozesses nutzen