Wer wir sind und was wir tun.
Die Entstehung der Agenda 21 — global und lokal
- 1992 fand in Rio de Janeiro die „UN - Konferenz für Umwelt und Entwicklung“ statt. 170 Staaten verabschieden gemeinsam eine neue „Tagesordnung für das 21. Jahrhundert" zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für die heutige und künftige Generationen. Die wichtigsten Ziele sind Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung.
- Viele Staaten entwickeln daraus eigene nationale und lokale Programme. Im September 1997 beschließt die StaVo in Darmstadt die Aufstellung einer „Lokalen Agenda 21“ für Darmstadt und 1998 die Einrichtung eines „Agenda-Büros“.
- 1998 entstehen in Darmstadt erste Bürgerinitiativen zu Themen wie „Energie- und Umwelt“, „Soziales“ und „Mobilität“ mit dem Ziel, Bürger*innen an Prozessen und Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung aktiv zu beteiligen.
- Im Mai 2000 wird in Darmstadt das 3. „Agenda-Forum“ organisiert und im August das sog. „Agenda- Dokument" verabschiedet.
- Auf dem „Nachhaltigkeitsgipfel“ der UN (193 Nationen) im September 2015 wird die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen und 17 Nachhaltigkeitsziele SDG (Sustainable Development Goals) verabschiedet. Diese enthalten 5 Kernbotschaften: PEOPLE, PLANET, PROSPERITY, PEACE und PARTNERSHIP, d.h. Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Solidarität.
- Für die nationale Umsetzung verabschiedete die Bundesregierung daraufhin 2017 eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie".
- Im September 2022 veröffentlicht OB Jochen Partsch das „Entwicklungspolitische Konzept – Darmstadt global nachhaltig gestalten“.
Darmstadt: Von der Lokalen Agenda 21 zur DAgenda 2030
Wir sind eine wachsende Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Darmstadt engagieren. Unser Name lehnt sich an die o.a. globale „Agenda 2030" der UN an.
Im September 2021 beschloss die Darmstädter StaVo die Resolution „Agenda 2030— Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten".
Im Oktober 2021 führte die StaVo einen Beschluss herbei, nachdem der Agenda Prozess als abgeschlossen betrachtet wurde und deshalb in die städtischen Strukturen überführt werden konnte. Trotz dieses überraschenden und unvorbereiteten Schritts setzen die Bürger ihr Engagement für die vielfältige Arbeit der Themengruppen der „Lokalen Agenda 21 Darmstadt" fort.
Die Themengruppen haben seit 1998 z.B. in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Klimaschutz, Wassermanagement, Stadtgestaltung, Integration von Migranten, und Ernährung Stellung bezogen und Projekte realisiert, um das Zusammenleben in der Stadt Darmstadt nachhaltiger und damit zukunftsfähiger zu gestalten.
Unsere aktuellen Themengruppen und ihre Ziele
- Klimaschutz — für eine konsequente Energie- und Wärmewende und Reduktion der CO2-Emmissionen gegen NULL.
- Mobilität & Verkehr — für eine echte Mobilitätswende zum Vorteil von Menschen und Natur.
- StadtGestalt — für eine nachhaltige, partizipative Stadtgestaltung und ein attraktives Darmstadt.
- Wasser - für eine sichere Trinkwasserversorgung, flächendeckenden Grundwasserschutz und eine 4. Abwasser-Aufbereitungsstufe.
- Menschen-Soziales-Kultur — Stärkung des kulturellen Austauschs, Integration von Migranten, Förderung der Sprachkompetenz, für fairen Handel und Städtepartnerschaften.
- Nachhaltigkeit — Verabschiedung einer integrativen Nachhaltigkeitsstrategie für Darmstadt mit Zielen, Maßnahmen, einschließlich Controlling und Reporting.
Bei Interesse und neuen Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden wir weitere Themen gerne aufgreifen und neue Themengruppen begrüßen.