DAgenda 2030 – DarmstädterInnen für ein zukunftsfähiges Darmstadt

Was uns antreibt

Kommunale Nachhaltigkeit wird für Darmstadts Zukunftsfähigkeit zunehmend wichtiger - in den Handlungsfeldern Ökologie, Soziales und Ökonomie. Dabei ist bürgerschaftliches Engagement unabdingbar – in Darmstadt neben diversen Initiativen ab 1998 auch mit dem kommunalen Programm „Lokale Agenda 21", ab 2022 gefolgt von unserer bürgerschaftlichen Initiative „DAgenda2030".

Unsere Themen

Unsere Themen umfassen eine zukunftsfähige Stadtentwicklung, Klimamaßnahmen, nachhaltige kommunale Mobilität und mehr. Die Themen orientieren sich an den 17 universellen und unteilbaren Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen („17 Sustainable Development Goals“ (SDGs).

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Überblick

Keine Armut: Armut in allen Formen und überall beenden.
Kein Hunger: Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen gewährleisten.
Hochwertige Bildung: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung fördern.
Geschlechter-Gleichheit: Gleichstellung der Geschlechter erreichen.
Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen: Verfügbarkeit von Wasser und Sanitär-versorgung für alle gewährleisten.
Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu nachhaltiger Energie für alle sichern.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern.
Industrie, Innovation und Infrastruktur: Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen und Innovationen unterstützen.
Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Zusammenarbeit zwischen den Ländern stärken.
Maßnahmen zum Klimaschutz: Sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen.
Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig nutzen.
Leben an Land: Ökosysteme schützen, wiederherstellen und nachhaltig nutzen.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Starke Institutionen fördern und Zugang zur Justiz gewährleisten.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Zusammenarbeit zwischen den Ländern stärken.

Mitmachen

Angesichts zahlreicher anderer Krisen und gesellschaftspolitischer Herausforderungen ist nicht nur die Besorgnis über die unübersehbaren Folgen das Klimawandels in der Bevölkerung zurückgegangen, sondern hat auch das Thema einer „nachhaltigen Ausgestaltung unserer Städte“ im Bewusstsein vieler BürgerInnen an Bedeutung verloren.

 

Global denken – Lokal Handeln“

Was sind jetzt in Darmstadt ganz praktische „Mitmach-Möglichkeiten“ bei der DAgenda2030 ?

Ich kann z.B.

- eigene Ideen und Projekte einbringen

- mich mit Ämtern und Politik austauschen

- mich an kommunalen Projekten aktiv beteiligen

- in ausgewählten Gremien mitarbeiten

- an Exkursionen teilnehmen

- mich gezielt zu Nachhaltigkeitsthemen weiterbilden

- an Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsinitiativen teilhaben

- weitere eigene Themen kreieren

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Website

mail@dagenda.de

www.dagenda2030.de

 

Der erste Schritt zum Mitmachen - ein persönlicher Austausch.